Eine tickende Bombe, unverantwortlich eingesetzt, oder das Wunderland einer besseren Zukunft? Das hängt davon ab, welchen Ansatz Sie verfolgen, um die Umweltauswirkungen Ihrer Logistikaktivitäten zu minimieren. Nachhaltige Transportlösungen, besser ausgelastete Fahrzeuge und die entsprechenden digitalen Werkzeuge machen Nachhaltigkeit zu einem Echtzeitbedürfnis und nicht nur zu einem Trend.
Hast du dich beeilt, den grünen Zug zu erwischen, oder hast du nur zugesehen, wie er vorbeifährt? Gute Frage, und die Antwort ist so komplex wie nur möglich. Die modernen Forderungen nach nachhaltigem Wirtschaften drängen die Welt in die Arme von Umweltverantwortung und ökologischer Effizienz. Aber das Drängen wirkt manchmal wie ein Zwang, dem man nicht widerstehen kann, auch wenn man es tief in seinem Inneren unbedingt will.
Viele Unternehmen sind bei allem, was mit Nachhaltigkeit zu tun hat, zu defensiv oder reaktiv. Das macht Nachhaltigkeit zu einer tickenden Zeitbombe für die Transport- und Logistikbranche.
Wenn Sie z. B. in der Chemie- oder Tabakindustrie tätig sind, scheint der grüne Weg noch etwas weiter zu sein, oder? Aber das ist kein Ding der Unmöglichkeit, denn eine nachhaltige Logistik kann Ihnen viele Vorteile für Ihre Geschäftsstrategie bringen.
Unter grüner Logistik versteht man jeden Versuch, die Umweltauswirkungen von Logistikaktivitäten zu minimieren. Auch bekannt als nachhaltige Logistik oder Öko-Logistik, liegt der Schwerpunkt der grünen Logistik auf Nachhaltigkeit und ökologischer Effizienz. Ein Engagement für grüne Logistik bietet Vorteile wie Umweltverantwortung, supply chain Effizienz, Kosteneinsparungen, das Ansehen des Unternehmens und die Möglichkeit, neue Partnerschaften zu knüpfen, um nur einige zu nennen. Die oben genannten Strategien für eine nachhaltige Logistik gelten auch für die grüne Logistik. Darüber hinaus sollten Unternehmen bei der Einbeziehung von Rücksendungen das Kreislaufmodell supply chain berücksichtigen.
"Nachhaltige Logistik und Supply Chain" ist ein sich entwickelndes Konzept in der Welt der Logistikpraxis, das als eine ganzheitliche Umgestaltung von Logistikstrategien, -strukturen, -prozessen und -systemen im Hinblick auf eine rationellere und effektivere Nutzung von Ressourcen in der Lieferkette beschrieben werden kann, die von der Lieferung von Rohstoffen bis zu den Verarbeitungsprozessen, der Lagerung, der Verpackung, dem Vertrieb und dem Management am Ende des Lebenszyklus von Produkten reicht.
Die Nachhaltigkeit besteht aus drei Säulen: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Diese Grundsätze werden informell auch als "die 3 P" bezeichnet - Profit, People und Planet. Indem sie ein Gleichgewicht zwischen ihnen findet, kann die Logistik den besten Service bieten und gleichzeitig einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen durchsetzen und sicherstellen.
Und genau wegen dieser "grünen Notwendigkeit" befindet sich die Transport- und Logistikbranche im Wandel. Es bietet sich die Möglichkeit, eine breite Palette nachhaltiger Lösungen umzusetzen.
1. Die Kunden werden immer anspruchsvoller: B2B-Kunden erwarten Echtzeit-Transparenz, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Gleichzeitig verändern sich die Lieferketten, und Ausfallsicherheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Reisende erwarten, dass sie ihre Reisepläne individuell gestalten und nahtlos an ihr Ziel gelangen können; außerdem bevorzugen sie zunehmend nachhaltige Transportlösungen.
2. Veränderung Wettbewerbsumfeld: Neue Akteure, wie digitale Transportplattformen, drängen auf den Markt. Auch Kooperationen sind auf dem Vormarsch und ermöglichen nachhaltige Lösungen, zum Beispiel im Bereich der städtischen Verteilung. Operative Exzellenz und Kosteneffizienz sorgen dafür, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, und tragen gleichzeitig dazu bei, die Nachhaltigkeit voranzutreiben - zum Beispiel in Form von besser ausgelasteten Fahrzeugen.
3. Digitalisierung und selbstfahrende Fahrzeuge verändern die gesamte Branche. Digitale Tools und Plattformen können helfen, Ressourcen zu schonen. Beispiele sind kraftstoffsparendes Fahren und die Vermeidung von Leertransporten, um nur einige zu nennen.
Worauf sich Unternehmen am meisten konzentrieren sollten, wenn es darum geht, ihr Geschäft nachhaltiger zu gestalten, ist in erster Linie eine konsistente und verlässliche Berichterstattung, die die Grundlage jeder zielgerichteten Nachhaltigkeitsstrategie bildet. Das Klima hat sich verändert, und heute ist der Verkehr für ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Der Verkehrssektor spielt daher eine wesentliche Rolle in der Klimakrise. Gleichzeitig trägt die Energieeffizienz zur Kostensenkung bei, zumal dieCO2-Preise weiter steigen. Einige Verkehrsunternehmen streben bereits die Kohlenstoffneutralität an, aber am wichtigsten ist das Verständnis des Klimarisikos, das die Grundlage für widerstandsfähige Transportketten bildet.
Ein entscheidender Baustein für den grünen Erfolg ist deshalb die ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette mit allen Zulieferern, ökologischen und sozialen Aspekten des Transports, der Beschaffung von Fahrzeugen und dem Aufbau der logistischen Infrastruktur. Eine wirksame Nachhaltigkeitsstrategie muss eng mit der Unternehmensstrategie verknüpft, in der Organisation verankert und systematisch umgesetzt werden. Werden Sie grün und probieren Sie die CO2 Emissions App aus, um Ihre Zukunft ganz einfach NET ZERO zu machen!
Neueste Kommentare